BBZ Nunkirchen baut mit am Walderlebnis Montclair
Baumartenstationen, die den Baumbestand im Wald um die Burg Montclair vorstellen, sollen in Zusammenarbeit mit dem BBZ Nunkirchen entstehen…
Das Projekt „Walderlebnis Montclair“ möchte Kindern und Schülern Informationen zum heimischen Wald auf dem 3,8 Kilometer langen Weg zur Burg spielerisch näher bringen. Ab Sommer wecken 13 Stationen mit ihrem Zubehör den Forscherdrang von kleinen und großen Wanderfreunden – darunter befinden sich ein Baumschwebebalken und eine Station „Baumstammspringen“, die Gleichgewichtssinn und Geschicklichkeit schulen.
Das „Walderlebnis Montclair“ ist ein Projekt der Kulturstiftung des Landkreises Merzig-Wadern, unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungszentrum (BBZ) Nunkirchen.
19 Schüler des Berufsgrundschuljahrs (BGJ), Fachbereich Holz, am BBZ Nunkirchen werden die Baumartenstationen bauen. Lehrwerkstattmeister Manfred Seimetz informierte die Klasse über das Projekt. „Das Feedback bei den Schüler ist gut, das Projekt wurde positiv angenommen“, so Seimetz, „die Schüler sind motiviert, hier was zu leisten“. Die Schüler werden eigenständig die Modelle bearbeiten.
„Das Projekt ist ganz nach unserem Geschmack“, so die Klasse einstimmig, die bisher schon in einer Stückliste dokumentierte, wie viel Holz für die Stationen benötigt wird. Gearbeitet wird mit dem einheimischen Hartholz der Fichtentanne. Schreinermeister Arnold Kreutz betreut das Projekt „Walderlebnis Montclair“ mit. Er ist im BBZ Nunkirchen zuständig für die praktische Ausbildung im Bereich Holz.
Auch Auszubildende der Fachrichtung Metall von der ThyssenKrupp System Engineering GmbH, die zurzeit am BBZ unterrichtet werden, werden sich am Projekt beteiligen. „Als die Metaller davon hörten, waren sie sofort begeistert und wollten auch gleich loslegen“, so Seimetz. „Hier wird ein fächerübergreifendes Gemeinschaftsgefühl aufgebaut, aus dem wieder etwas Neues entstehen kann“, freut sich der Lehrwerkstattmeister, „das sollte das Zukunftsmodell von Unterricht sein.“ Unter dem Motto „Jugendliche für Jugendliche“ sollen die Baumartenstationen laut Bauplanung bis zu Beginn der Sommerferien fertig sein.
Das Konzept „Walderlebnis Montclair“ entwickelten Petra Thielen, Mitarbeiterin der Kulturstiftung des Landkreises Merzig-Wadern, und Oliver Schäfer, der ein Freiwilliges Soziales Jahr bei der Stabsstelle Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Kreisverwaltung Merzig-Wadern absolviert. Markus Weber, Firma haba GmbH Wadern, plante die Details der Baumartenstationen in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Kreisamts für Bauverwaltung, die die grundlegende Planung erstellten.
Von diesem nachhaltig konzipierten Walderlebnis-Projekt sollen zukünftig viele Schüler und naturbegeisterte Wanderer auf ihrem Weg zur Burg Montclair profitieren und den Wald aktiv kennenlernen.