Viel Lob für die Schüler des BBZ Hochwald

Mit einem Grillfest am Montag, 6. Juni, dankte die Kulturstiftung den Schülern des Berufsbildungszentrums Hochwald in Nunkirchen für ihre Arbeit am Projekt „Walderlebnis Montclair“.

Vier Wochen arbeiteten die Schüler des Berufsgrundschuljahres, Fachbereich Holz, an den Grundgerüsten und den Dächern für die Baumartenstationen.
Auch Auszubildende der ThyssenKrupp System Engineering GmbH setzten ihre Kenntnisse dabei ein. „Wir hatten den Auftrag, alle Metallteile am Grundgerüst der Baumartenstationen anzubringen und zwei Eisenplatten anzuschweißen“, sagt Rafael Huck, Auszubildender zum Werkzeugmechaniker im dritten Lehrjahr bei ThyssenKrupp System Engineering GmbH. „Weiter haben wir auch die Löcher der Metallteile angebohrt. Bei den Würfeln haben wir Löcher eingefräst, passend dazu Kunststoffringe gedreht, die witterungsbeständiger sind als Metall“, so der 19Jährige. Eine Woche arbeiteten er und seine Kollegen daran.

„Am Anfang gab es eine kleine Einleitung, für was die Einzelteile sind“, so Huck, „wenn man weiß, für welches Projekt die Arbeiten sind, kann man sich besser einbringen. Manchmal hat man auch noch eine Idee, wie man Dinge verbessern kann“.

Alle Beteiligten sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Lehrwerkstattmeister Manfred Seimetz bezeichnete das Projekt als eine „Bereicherung“ für seine Schulklasse: „So eine Anfrage hatte wir noch nie“, so Seimetz, „wir nehmen gerne wieder Aufträge an“. Er lobte die Organisation. Die Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung und den Firmen Haba und ThyssenKrupp System Engineering sei hervorragend, es habe alles geklappt“.

Auch Arnold Kreutz bewertete das Projekt positiv: „Die Dachkonstruktionen haben das Ganze interessanter gemacht. Unsere Schüler haben dabei Neuland betreten, gerade beim Schindeln eindecken“. Und Seimetz fügte hinzu: „Es war höchster Schwierigkeitsgrad für die BGJler“.

Petra Thielen, die das Konzept entwickelte, ist sehr zufrieden und vor allem von der Motivation und der Schnelligkeit der BGJler begeistert: „Von der Idee bis zur Umsetzung ging alles sehr schnell, es entwickelte sich von der Grundidee einer Aufwertung des Waldweges zur Burg Montclair zu einem Projekt von Jugendlichen für Jugendliche.“
Kerstin Fischer von der Kulturstiftung Merzig-Wadern dankte den Schülern für ihre Arbeit und wünschte ihnen für die Zukunft alles Gute: „Ich bin sehr froh, dass dies alles so realisiert werden konnte“.

Wilhelm Fischer, Ausbilder bei der ThyssenKrupp System Engineering GmbH, freute sich über die gute Zusammenarbeit mit den BGJler. Er ist auch stolz auf seine Auszubildenden: „Ich bin mit ihren Leistungen sehr zufrieden“.

Auch Oberstudiendirektor Gerd Barbian ist stolz auf seine Schüler: „Bei diesem Projekt haben unsere Schüler gezeigt, dass sie gut arbeiten können“.

Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich dankte allen Lehrern und Schülern für ihren Einsatz: „Nicht jeder, der will, kann auch an einem solchem Projekt arbeiten.“ Das „Walderlebnis Montclair“ sei für alle ein großer Erfolg und viele Familien werden sich daran erfreuen können.

Die offizielle Einweihung des „Walderlebnis Montclair“ ist am Samstag, 17. September.

Skip to content